DSVGO schnell erklärt.

Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem 25. Mai 2018 gilt. Sie soll den Schutz personenbezogener Daten in der EU sicherstellen und den freien Datenverkehr im Binnenmarkt gewährleisten. Die DSGVO betrifft alle Verantwortlichen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, egal ob sie in der EU ansässig sind oder nicht. Für Website-Betreiber bedeutet die DSGVO, dass sie einige wichtige Punkte beachten müssen, um die Rechte und Interessen ihrer Nutzer zu wahren.

Die DSGVO basiert auf einigen Grundsätzen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln. Dazu gehören die Rechtmäßigkeit, die Zweckbindung, die Datenminimierung, die Transparenz, die Sicherheit und die Rechenschaftspflicht. Das bedeutet, dass Website-Betreiber nur die Daten verarbeiten dürfen, die für den angegebenen Zweck erforderlich sind, und dass sie die Nutzer darüber informieren müssen, wie, warum und wie lange sie ihre Daten verwenden. Außerdem müssen sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen, und sie müssen nachweisen können, dass sie die DSGVO einhalten.

Die DSGVO gibt den Nutzern auch einige Rechte, die sie gegenüber den Website-Betreibern ausüben können. Dazu gehören das Recht auf Information und Auskunft, das Recht auf Berichtigung und Löschung, das Recht auf Einschränkung und Widerspruch, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Das bedeutet, dass Website-Betreiber den Nutzern ermöglichen müssen, ihre Daten einzusehen, zu korrigieren, zu löschen oder zu übertragen, und dass sie die Nutzer über ihre Rechte und die Kontaktdaten der zuständigen Behörde aufklären müssen. Außerdem müssen sie die Nutzer um ihre Einwilligung bitten, bevor sie ihre Daten für bestimmte Zwecke verwenden, und ihnen die Möglichkeit geben, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Die DSGVO sieht auch hohe Sanktionen für Verstöße gegen die Datenschutzregeln vor. Die Höhe der Bußgelder richtet sich nach der Schwere des Verstoßes, dem Grad der Verantwortung, den ergriffenen Maßnahmen und den Folgen für die Nutzer. Die maximale Geldbuße kann bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes des Unternehmens betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Die DSGVO erlaubt auch den Nutzern, Schadensersatzansprüche gegen die Website-Betreiber geltend zu machen, wenn sie durch eine unrechtmäßige Datenverarbeitung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten haben.

Unsere Meinung zu der DSGVO ist, dass sie ein wichtiger Schritt für den Datenschutz in der EU ist, der den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt und die Website-Betreiber zu mehr Transparenz und Verantwortung verpflichtet. Wir glauben, dass die DSGVO den Nutzern mehr Vertrauen in die Online-Dienste gibt und den Website-Betreibern mehr Rechtssicherheit bietet. Wir sind uns jedoch bewusst, dass die DSGVO auch einige Herausforderungen und Kosten für die Website-Betreiber mit sich bringt, die sich an die neuen Anforderungen anpassen müssen. Deshalb bieten wir Ihnen als Webdesign- und Service-Unternehmen unsere Unterstützung an, um Ihre Website DSGVO-konform zu gestalten. Wir können Ihnen helfen, eine Datenschutzerklärung zu erstellen, die Nutzer um ihre Einwilligung zu bitten, die Daten zu schützen und die Rechte der Nutzer zu respektieren. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Häufig gestellte Fragen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das heißt, dass die Daten einen Bezug zu einer lebenden Person haben, die direkt oder indirekt erkannt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten objektiv oder subjektiv sind, oder ob sie sich auf die physische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der Person beziehen12

Beispiele für personenbezogene Daten sind:

  • Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer, Kontonummer, Kreditkartennummer
  • IP-Adresse, Online-Kennung, Standortdaten, Browserverlauf, Cookies
  • Gesundheitsdaten, biometrische Daten, genetische Daten
  • Meinungen, Bewertungen, Prüfungsergebnisse, Arbeitsleistung

Personenbezogene Daten unterliegen einem besonderen gesetzlichen Schutz, der in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union geregelt ist. Die DSGVO legt fest, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, welche Rechte die betroffenen Personen haben und welche Pflichten die verantwortlichen Stellen haben. Die DSGVO gilt für alle Verantwortlichen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, wo sie ihren Sitz haben23

Ich hoffe, dass ich Ihnen damit eine verständliche Erklärung und einige Beispiele für personenbezogene Daten gegeben habe. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie die folgenden Quellen konsultieren:

1: Wikipedia-Artikel über Personenbezogene Daten:

2: Webseite über Personenbezogene Daten – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, sollten Sie:

Ich hoffe, dass Ihnen diese Tipps helfen, Ihre personenbezogenen Daten besser zu schützen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie die folgenden Quellen konsultieren:

1: Webseite über Wie kann ich meine persönlichen Daten im Internet schützen? 

2: Webseite über Personenbezogene Daten schützen: 5 praktische Tipps – zvoove

Um festzustellen, ob Ihre personenbezogenen Daten kompromittiert wurden, können Sie verschiedene Internetdienste nutzen, die Ihnen einen Datenleck-Check anbieten. Diese Dienste überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Passwort in einer Datenbank von gehackten oder geleakten Zugangsdaten auftauchen. Sie können dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ihre Daten zu schützen, wie z. B. Ihr Passwort ändern oder Ihre Konten sperren.

Einige Beispiele für solche Dienste sind:

  • haveibeenpwnd 1: Dies ist eine englischsprachige Webseite, die vor allem Datenlecks bei US-Diensten (z. B. Facebook) gespeichert hat. Sie müssen nur Ihre E-Mail-Adresse eingeben und erhalten dann das Ergebnis vom Datenleck-Check direkt im Browser.
  • Hasso-Plattner-Institut 2: Dies ist ein deutsches IT-Institut, das seinen Sitz in Potsdam hat. Auch hier müssen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse angeben, um den Datenleck-Check durchzuführen. Das Ergebnis wird Ihnen nach kurzer Zeit an die entsprechende Adresse geschickt.
  • Firefox Monitor 3: Wenn Sie ein Profil bei Firefox haben, stellt Ihnen der Browser einen weiteren Service für einen Datenleck-Check zur Verfügung. Dazu müssen Sie das Monitoring aktivieren.

Wenn Sie einen Datenleck-Check durchführen, sollten Sie auch auf die Warnung achten: „Dieses Passwort wurde bei einem Datenleck gefunden”. Das bedeutet, dass Ihr Passwort auf einer Liste von kompromittierten Passwörtern steht, die häufig verwendet werden oder sehr leicht zu erraten sind. Sie sollten Ihr Passwort dann unbedingt ändern, um Ihre Daten zu schützen.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen helfen, Ihre personenbezogenen Daten zu überprüfen und zu schützen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie die folgenden Quellen konsultieren:

  • Identitätsdiebstahl: prüfen & handeln! I Datenschutz 2023 4
  • So finden Sie heraus, ob Ihre Log-in-Daten gehackt wurden
  • Technische Kompromittierung – Wikipedia

Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung: Wenn Sie Interesse an unserer kreativen Arbeit haben oder ein Designprojekt besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken und ein Design zu schaffen, das beeindruckt.

Verwante Beiträge
BOLC. | WEB & GRAFIK DESIGN AUS HANAU
Blog

Was macht ein gutes Logo aus?

Logo-Design ist die Kunst und Wissenschaft, ein visuelles Symbol zu schaffen, das die Identität, die Werte und die Botschaft eines Absenders repräsentiert. Ein Logo ist ...
woman, fashion, model-5864279.jpg
Blog

Licht und Schatten: 10 Dinge, die man bei der Portraitfotografie unbedingt beachten soll!

Die Portraitfotografie ist eine Kunstform, die die Persönlichkeit, den Ausdruck und die Stimmung eines Menschen einfangen soll. Dabei spielen Licht und Schatten eine entscheidende Rolle, ...
analysis, analytics, business-1841158.jpg
Blog

Die Trends und Herausforderungen der Werbetechnik in 2024

Erfahren Sie, welche Trends und Herausforderungen die Werbetechnik in 2024 prägen werden. Entdecken Sie, wie Sie mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Personalisierung und Interaktivität Ihr Werbedesign optimieren ...

Ein kleiner
Schritt noch ...

...und Sie werden Ihr persönliches, unverbindliches Angebot für Ihr Unternehmen in den Händen halten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen erfolgreich zu sein!